Museum im "Mendelssohn Haus e.V." / Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, Leipzig
Die Leipziger Adresse Goldschmidtstrasse 12, unweit des Gewandhauses, birgt eine einzigartige Kostbarkeit: Die letzte Wohnstätte des herausragenden Komponisten, Musikers und Dirigenten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Es ist die einzig baulich erhalten gebliebene Privatadresse des Künstlers, zugleich sein Sterbehaus.
Das Gebäude, das seit 1997 das weltweit einzige Museum für Felix Mendelssohn Bartholdy beherbergt, wurde 1844/45 im Stile des Leipziger Spätklassizismus errichtet. Hier lebte der Künstler bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1847 mit seiner Frau Cécile Jeanrenaud und den fünf Kindern.
In der Neun-Zimmer-Wohnung, deren ursprüngliche Raumfassung in sensibler denkmalpflegerischer Arbeit authentisch wiedererstand, informiert eine ständige Ausstellung über das Leben und das reiche, unvergängliche Schaffen des multitalentierten Weltbürgers. Eindrucksvoll wird veranschaulicht, wie die Familie lebte. Räumlichkeiten wie z.B. der Musiksalon, das private Kabinett von Cécile und das Wohnzimmer, zum großen Teil mit originalem Mobiliar ausgestattet, bieten einen hervorragenden Einblick in die Wohnkultur des wohlhabenden Bildungsbürgertums im 19. Jahrhundert.
Besonders hervorzuheben ist das Arbeitszimmer, in dem neben zahlreichen Werken der Kammermusik auch das weltberühmte Oratorium „Elias”, das Streichquartett op. 80 und das Opernfragment zur „Loreley” entstanden.Im Musiksalon, in dem einst bedeutende Persönlichkeiten der Kulturszene und des öffentlichen Lebens zu Gast waren, erklingen heute wieder regelmäßig Konzerte.Eine kleine Auswahl von Aquarellen wird im ehemaligen Ankleidezimmer gezeigt; diese hatte der vielseitig talentierte Mendelssohn auf seiner Schweiz-Reise im Sommer 1847 angefertigt. Eindrucksvoll veranschaulichen sie eine weitere Begabung des Komponisten.
Die hohen Verdienste des Künstlers um das internationale Musikleben und die Musikgeschichte, seine wegweisende Sorge um die soziale Absicherung von Musikern, die Gründung des ersten deutschen Konservatoriums in Leipzig und seine ausgeprägte humanistische Haltung veranlaßten die Leipziger Stadtväter, den engagierten Musiker und Gewandhauskapellmeister 1843 zum Ehrenbürger zu ernennen. Bereits 1836 war Mendelssohn die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig verliehen worden.
Das Haus, in dem der Weltbürger Mendelssohn seine Wohnung genommen hatte, war lange Zeit in seiner Existenz bedroht. Dem nachhaltigen Engagement von Professor Kurt Masur und dem von ihm gegründeten Mendelssohn-Haus e.V. ist es zu verdanken, daß das einzigartige Gebäude erhalten und schließlich saniert werden konnte. Für den Fortbestand des Hauses, für die historisch bedeutende Aufgabe, das wertvolle Erbe Felix Mendelssohn Bartholdys einem großen Personenkreis nahezubringen, bedarf es weiterer großer Anstrengungen des Vereins, in dessen Trägerschaft sich das Gebäude heute befindet. Hilfe bei der Umsetzung der umfangreichen Aufgaben ist jederzeit willkommen und wird sehr hoch geschätzt.
Im Oktober 2003 errichtete die Stadt Leipzig eine Stiftung, zu deren Gründungsstiftern auch Dr. Wulff O. Aengevelt gehört. Sie trägt zur Finanzierung des Mendelssohn-Hauses bei und bewahrt als Sammelstiftung das einzigartige Kulturvermächtnis Mendelssohns. Die Stiftung soll eine solide und nachhaltige Finanzierung des Museums und die Realisierung der umfassenden Stiftungsziele ermöglichen, viel wurde bereits erreicht, aber noch ist wenig Stiftungskapital beisammen – mit anderen Worten: Auch hier wird Hilfe dringend benötigt und dankbar angenommen.
AENGEVELT ist seit 1991 Freund, finanzieller Förderer und “corporate member” des “MENDELSSOHN-HAUS E.V.” und zudem Gründungsstifter (2003) der “FELIX-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG”
Jürgen Ernst, Direktor des Mendelssohn-Hauses/Geschäftsführer der Stiftung, und seine Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch im Mendelssohn-Haus und auf Ihre Unterstützung:
“MENDELSSOHN-HAUS E.V. ”
Goldschmidtstrasse 12 · 04103 Leipzig
Spendenkonto:
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
BIC/Swift: WELADE8LXXX
Spendenkonto: IBAN, DE74 8605 5592 1100 8007 58